MINT im Labor

Das Schülerlabor des Forschungsverbund MV e.V. wurde 2006 gegründet und befindet sich im Agrobiotechnikum Groß Lüsewitz etwa 20 Kilometer östlich von Rostock. Es ist Mitglied des bundesweiten Netzwerks Lernort Labor und wird als Projekt durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

SchülerInnen aller Klassenstufen haben an diesem außerschulischen Lernort die Möglichkeit, alltagsbezogene Versuche aus den Bereichen Chemie und Biologie unter fachkundiger Anleitung durchzuführen.

Dabei erhalten sie einen praxisnahen Einblick in die Arbeitsweise eines Labors und vertiefen gleichzeitig das im Unterricht erworbene Wissen. Die SchülerInnen werden selbst aktiv und erkennen durch die Orientierung der Experimente auf den Alltag chemische und biologische Zusammenhänge unter einem ganz neuen Aspekt. Auf diese Art und Weise wird ihr Interesse an Naturwissenschaften frühzeitig geweckt und nachhaltig gefördert.

Im Angebot, das laufend aktualisiert wird, finden sich Kurse für die Klassenstufen 1 bis 4, Kurse für die Klassenstufen 5 bis 12, Themenvorschläge zu naturwissenschaftlichen Projekttagen sowie Ferienkurse.

Die SchülerInnen arbeiten in einem modern ausgestatteten Labor mit bis zu 20 Arbeitsplätzen.

Größere Schülergruppen werden geteilt und arbeiten abwechselnd. Vor Ort kann ein gut ausgestatteter Konferenzraum mitgenutzt werden.

Das naturnahe Umfeld mit einem See in unmittelbarer Nachbarschaft zum Labor bietet Möglichkeiten zu ergänzenden Exkursionen. Nach Absprache können außerdem ortsansässige Institute und Firmen, die sich vorrangig mit Pflanzenzucht, Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung befassen, besichtigt werden.

Das Schülerlabor ist von Montag bis Freitag geöffnet. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten. Da der konkrete Inhalt eines Kurses entsprechend den Vorstellungen der Fachlehrkräfte und dem aktuellen Kenntnisstand der SchülerInnen aus den einzelnen Angebotsmodulen zusammengestellt wird, variiert die Kursdauer.

Möglich sind auch themenbezogene ein- oder mehrtägige Projekte im naturwissenschaftlichen Bereich.

Angebote & Themen

Kursangebote

Alle Kursangebote können kombiniert werden. Der zu entrichtende Unkostenbeitrag variiert in Abhängigkeit von Kursinhalt und Kursdauer.

Hinweis: Die Versuche zur Genetik sind für SchülerInnen ab Klassenstufe 9 konzipiert.

Farbwelten

  • Aus welchen Farbbestandteilen setzen sich Filzstiftfarben zusammen?
  • Farbzaubereien mit Tinte
  • Wir stellen Tuschefarben selbst her
  • Wir untersuchen die Farbenvielfalt des Rotkohlsaftes
  • Chemisches Graffiti mit Rotkohlsaft

Cola, Gummibärchen und Co.: Kann man damit experimentieren?

  • Cola-Schichten im Reagenzglas
  • Wie sauer ist Cola?
  • Farbenspiel mit Gummibärchen
  • Wir weisen den Zucker in Gummibärchen nach
  • Wir weisen die Fruchtsäuren in Gummibärchen nach
  • Die Gummibärchenhölle
  • Entfärben von Powergetränken
  • Wie sauer sind saure Schnüre?

Die tolle Knolle – Experimente rund um die Kartoffel

  • Warum wird die Kartoffel braun und wie kann man das verhindern?
  • Warum wird das Kartoffelpüree aus dem Supermarkt nicht braun?
  • Nachweis von Zucker, Eiweiß und Stärke in der Kartoffel
  • Wir bauen eine Kartoffelbatterie

Das Salz in der Suppe - Versuche zum Thema Salz

  • Spannende Salzlösungen
  • Hat Wärme Einfluss auf das Lösen von Salzen?
  • Wir stellen eine Kältemischung her
  • Wie viel Kochsalz löst sich in Wasser?

Überraschendes aus der Federtasche

  • Aus welchen Farbbestandteilen sind Filzstifte zusammengesetzt?
  • Farbzaubereien mit Tinte
  • Tinte verteilt sich in kaltem Wasser langsamer als in warmem Wasser!

Feurige Experimente - Brandschutz

  • Wir testen die Brenndauer von Kerzen aus
  • Feuerlöscher Marke Eigenbau
  • Der Oxireiniger und seine wirkungsvolle Kraft
  • Die Pharaoschlange
  • „Brennender“ Schaum

Brausepulver - Ein Zauberpulver?

  • Der Brausepulver-Feuerlöscher
  • Kann man mit Brausepulver einen Luftballon aufblasen?
  • Backen mit Brausepulver – funktioniert das?
  • Die fliegende Filmdose
  • Der Kaisernatron-Vulkan: Was hat er mit Brausepulver zu tun?
  • Woher kommt der Sprudel beim Brausepulver?
  • Brausepulver selbstgemacht!

Spannende Experimente mit Kaisernatron

  • Erhitzen von Kaisernatron: Was passiert?
  • Backen mit Kaisernatron
  • Mit Kaisernatron kann man Feuer löschen!
  • Mit Kaisernatron kann man Saures neutralisieren!
  • Geheimschrift mit Kaisernatron
  • Kaisernatron-Vulkan
  • Brausepulver mit Kaisernatron – selbst gemacht

Experimente mit Wasser

  • Braucht Wasser mehr oder weniger Platz, wenn es gefriert?
  • Eiseskälte in Minutenschnelle
  • Eisberg im warmen Wasser
  • Wir weisen Wasser nach
  • Was passiert, wenn heißes und kaltes Wasser aufeinandertreffen?
  • Wieso tanzen Wassertropfen auf der Herdplatte?
  • Wasser oder Salzwasser – was gefriert schneller?
  • Die deformierte Plastikflasche

Farbwelten

  • Papierchromatographie und Dünnschichtchromatographie
  • Experimente mit Rotkohlsaft
  • Herstellung von Tuschefarben
  • Farbreaktionen von Indikatoren
  • Chemisches Graffiti mit Rotkohlsaft
  • Farbzaubereien mit Tinte (Zucker und Tinte, pH-abhängige Farbänderungen)
  • Die Wirkungsweise des Tintenkillers

Unter Spannung - Elektrochemie

  • Metalle in Metallsalzlösungen (Eisenspäne und Kupfersalzlösung)
  • Metalle in Säuren
  • Was beim Rosten passiert – Versuche mit Stahlwolle
  • Die Kartoffelbatterie
  • Wie verhalten sich Metalle in der Flamme?
  • Abbrennen einer Kerze und Verbrennen von Stahlwolle: Was hat das mit dem Gesetz zur Erhaltung der Masse zu tun?

Versuche mit Kaisernatron

  • Backen mit Kaisernatron
  • Erhitzen von Kaisernatron
  • Neutralisationsreaktion mit Kaisernatron
  • Feuer löschen mit Kaisernatron
  • Kaisernatron – Vulkan
  • Geheimschrift mit Kaisernatron
  • Brausepulver mit Kaisernatron – selbst gemacht

Vitamin C

  • Redoxreaktionen mit verschiedenen Reagenzien
  • Bestimmung des Vitamin C-Gehaltes in Fruchtsäften durch Titration

Waschmittel und Reiniger

  • pH-Wert-Bestimmung von Waschmitteln und Reinigern
  • Quantitative Bestimmung des Bleichmittels durch Titration
  • Untersuchung eines Rohrreinigers
  • Nachweis von Bleichmitteln in Waschmitteln
  • Neutralisationsreaktionen
  • Saure Reiniger und Marmor

Untersuchung von Nahrungsmitteln

  • Nachweis von Zucker, Eiweiß und Stärke in Nahrungsmitteln
  • Versuche zur Kartoffel
  • Versuche zur Zitrone
  • Versuche mit Cola/Powergetränken/
    Gummibärchen/Süßigkeiten
  • Quantitative Bestimmung des Hydrogencarbonat-Gehaltes von Mineralwässern durch Titration

Versuche zum Thema Kochsalz

  • Löseverhalten von Salzen
  • Kältemischungen

Versuche zum Thema Zucker

  • Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure
  • Herstellen von Zuckerglas
  • Reaktionsverhalten unterschiedlicher Zuckerarten
  • Nachweis von Zucker in Nahrungsmitteln
  • Reaktion von Kaliumpermanganat und Zucker
  • Unterscheidung von Glucose, Sorbit und Saccharin

Versuche zum Thema Stärke

  • Stärkeabbau verfolgen
  • Hydrolyse von Stärke

Versuche rund um das Thema Alkohol

  • Nachweis und Redoxverhalten von Alkoholen
  • Eigenschaften von Ethanol (Mischungsverhalten, Aussalzen)
  • „Blitze“ unter „Wasser“
  • Polyole (Komplexbildung mit Kupfer, Unterscheidung Polyole und einwertige Alkohole)
  • Frostschutz, Gefrierpunktserniedrigung

Wasseruntersuchungen

  • Bestimmung pH-Wert/elektrische Leitfähigkeit
  • qualitative und quantitative Anionen- und Kationennachweise
  • Bestimmung der Wasserhärte

Bodenuntersuchungen

  • Vergleich verschiedener Bodenproben
  • Frostsprengung, Wärmesprengung
  • Wasserkapazität, Filtervermögen
  • pH-Wert-Bestimmung

Verbrennung/ Brandschutz

  • Experimente mit Oxireiniger
  • Brennbarkeit von Metallen
  • Versuche mit der Kerzenflamme
  • Brandschutz

Versuche zu verschiedenen Themenschwerpunkten

  • Stofftrennung Anfangsunterricht Klasse 7
  • Herstellen von Verdünnungsreihen (Salzsäure und Natronlauge)
  • Vielseitiges Kaliumpermanganat

Ab Klassenstufe 9: Genetik

  • Isolation von DNA aus der Banane mit Küchenchemikalien
  • Genetischer Fingerprint (Vergleich DNA „Täter“ und „Verdächtige“): Arbeiten mit Mikroliterpipetten und Restriktionsenzymen, Durchführung der Gelelektrophorese
  • Isolation von DNA aus Zellen der eigenen Mundschleimhaut: Arbeiten mit Mikroliterpipetten, Durchführung der Gelelektrophorese

Eindrücke des Schülerlabors

Anfahrt
Die Regionalbahn Richtung Tessin nutzen (Fahrtzeit 17 min) und am Bahnhof Groß Lüsewitz aussteigen. Beim Verlassen des Bahnhofsgeländes nach rechts bis zum Erreichen der Lindenstraße gehen (Haupteinfahrtsstraße ins Dorf). Dort links abbiegen, der Lindenstraße ca. 100 m folgen und dann links in die Straße „Am Moorweg“ einbiegen (Mehrfamilienhaus an der Kreuzung). Am Mehrfamilienhaus entlang gehen, dahinter rechts abbiegen und noch ca. 200 m geradeaus bis zum Agrobiotechnikum gehen. Gehzeit ca. 6 min. Zur Orientierung: Auf dem Gelände des Agrobiotechnikums befindet sich ein hoher Schornstein.
Über die A19:
Die Abfahrt „Rostock Süd“ nutzen, dann die B110 bis zum Abzweig Groß Lüsewitz fahren. In den Ort hinein fahren und der Ausschilderung „Agrobiotechnikum“ bzw. „Zum See“ folgen. Zur Orientierung: Auf dem Gelände des Agrobiotechnikums befindet sich ein hoher Schornstein.

Über die A20:
Die Abfahrt „Sanitz“ nutzen, dann der B110 in Richtung Sanitz folgen. In Sanitz am Kreisverkehr in Richtung Rostock fahren und kurz hinter Sanitz bis zum Abzweig Groß Lüsewitz fahren. In den Ort hinein fahren und der Ausschilderung „Agrobiotechnikum“ bzw. „Zum See“ folgen. Zur Orientierung: Auf dem Gelände des Agrobiotechnikums befindet sich ein hoher Schornstein.
Kontakt

Dr. Anke Scheunemann

scheunemann@forschungsverbund.com
Tel: +49 382 094 99991

Sponsoren

Spender

Kontakt MINT im Labor

Sie haben Fragen  zu unseren Projekten in unserem Schülerlabor, welche wir anbieten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Adresse
Thünenplatz 1
18190 Groß Lüsewitz
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail und wir melden uns so schnell wie möglich zurück
Update cookies preferences