Absolventen und Wissenschaftler berichten von Möglichkeiten, nach dem Abschluss in Mecklenburg-Vorpommern den Start in die Arbeitswelt zu wagen.
Nutzen Sie Kaffeepause, Wein und Imbiss, um mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
26.09.2018 | 08:30 Uhr
Absolventen und Wissenschaftler berichten von Möglichkeiten, nach dem Abschluss in Mecklenburg-Vorpommern den Start in die Arbeitswelt zu wagen.
Nutzen Sie Kaffeepause, Wein und Imbiss, um mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
08:30 Uhr: Einlass und Registrierung
Moderation: Dr. Heinrich Cuypers, Referent Wissens- und Technologietransfer, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie
Dr.-Ing. Frank Stüpmann, Geschäftsführer Forschungsverbund MV e.V.
09:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Klaus Wimmers, Vorstand, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie e.V.
09:10 Uhr: »Begehrt, beliebt, beklagenswert? Akademiker und der Arbeitsmarkt in MV«
Thorsten Nappe, Geschäftsführer Operativ der Rostocker Arbeitsagentur
09:20 Uhr: Das Landesprojekt »SPiNOFF-academics«: Unterstützung von Nebenerwerbs- und Ausgründungen sowie Forschungstransfer“
Dr.-Ing. Frank Stüpmann, Geschäftsführer Forschungsverbund MV e.V.
09:30 Uhr: »Die Akademische Karriere«
Prof. Dr. Inge Broer, Universität Rostock, Leiterin der Professur Agrobiotechnologie
09:45 Uhr: »Von der Forschungseinrichtung zum Mitarbeiter im Landesamt«
Dr. Markus Eberhard, LALLF – Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 6: Veterinärdienste und Landwirtschaft
10:00 Uhr: »Karriere in der Industrie«
Sandra Erdmann, Leitung Landwirtschaft und Tierschutz, Fleischwerk EDEKA Nord GmbH
10:15 Uhr: »Aus der Wissenschaft zur Unternehmensgründung«
Dr. Constanze Messal, Geschäftsführerin MICOR - Labor für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH, Rostock
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Podiumsdiskussion: »Chancen und Herausforderungen der akademischen Karrierewege«
T. Nappe, Dr. Messal, Dr. Eberhard, Prof. Broer, S. Erdmann
12:00 Uhr: Schlusswort
12:15 Uhr: Mittagsimbiss und Diskussion mit den Referenten in der Messe
Location
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
Wilhelm-Stahl-Allee 2
18196 Dummerstorf
Wiebke Külper
Projektmanager OOL
Organisatoren
Zur Unterstützung unserer Coaching-Leistungen für Startups und der Innovationsberatung für Unternehmen organisieren wir verschiedene Events und Workshops.
Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) erforscht die funktionelle Biodiversität von Nutztieren im Kontext ihrer spezifischen Haltungsumwelten und leitet daraus Lösungen für eine nachhaltige Nutztierhaltung ab.
Förderer
Diese Veranstaltung des Forschungsverbunds wird durch die Europäische Union und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Diese Veranstaltung des Forschungsverbunds wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert.