Mit dem Projekt SPiNOFF Incubation unterstützen wir WissenschaftlerInnen und AbsolventInnen der Hochschulen, insbesondere der Universitäten Greifswald und Rostock, sowie der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns durch unsere kostenfreien Leistungen bei der wirtschaftlichen Verwertung ihrer Forschungsergebnisse. Als gemeinnütziger Verein legen wir dabei einen besonderen Schwerpunkt auf den Verwertungsweg der Ausgründung eines Unternehmens aus dem Wissenschaftsbetrieb (Spinoff).

Von der Idee zum Markterfolg

Das Ziel des Projektes ist die Gründung innovativer und technologieorientierter Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, die zur Schaffung hochqualifizierter Arbeitskräfte beitragen sollen.
Was für uns dabei "heraus springt"? Wir werden vom Land Mecklenburg Vorpommern und vom Europäischen Sozialfonds dafür gefördert, Sie zu unterstützen! Mit der wirtschaftlichen Verwertung Ihrer Forschungsergebnisse und mit Ihren innovativen Ideen machen wir Mecklenburg Vorpommern gemeinsam stark.
SPiNOFF Incubation: Coaching- und Beratungsleistungen
Unsere kostenfreien Leistungen reichen von der frühen Identifizierung von potenzialreichen Forschungsideen, über die Einwerbung von finanziellen Mitteln bis hin zur Begleitung der eigenen Unternehmensgründung. Unser Fokus gilt dabei den Bereichen der IT, der Biotechnologie, der Medizintechnik sowie dem Maschinenbau und der Elektrotechnik.
Kommen Sie zur kostenfreien Erstberatung zu einer unserer EXIST insights - Sprechzeiten oder vereinbaren Sie einen individuellen Termin und informieren Sie sich bei uns zu folgenden Themen:
- Geschäftsmodell nach CANVAS
- Businessplanerarbeitung
- Marketingstrategie und Vertriebskonzeption
- Finanzplanung
- Finanzierung der Vorgründungsphase durch Förderprogramme wie EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer, gobio, VIP+
- Finanzierung der Gründungsphase durch F&E-Fördermittel, das Landesgründerstipendium MV, Privatkapital, Venture Capital und Mezzanine-Kapital
- Spezielle Beratungsthemen externer Coaches: u. a. Zulassungsverfahren DIN oder Medizinprodukte, Patente und Marken, Gesellschafts- und Steuerrecht, Verhandlungsführung, Internetrecht, AGBs, Datenschutz, Beteiligungsmodelle, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Teambuilding
Welche Coaches stehen Ihnen zur Verfügung?
Für Beratungsleistungen innerhalb der Vorgründungsphase steht Ihnen unser Projektpersonal und ein Netzwerk aus über 50 erfahrenen Experten aus der Wirtschaft kostenfrei zur Verfügung. Unter diesen Experten befinden sich erfolgreiche Unternehmensgründer sowie Patentanwälte, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater.
Über welche Referenzen und Erfolgsgeschichten können wir berichten?
Mit Hilfe des Spinoff-Projektes konnten innerhalb der letzten 2 Jahre ca. 300 Absolventen und Wissenschaftler im Rahmen ihrer Verwertungsvorhaben betreut werden. In diesem Zeitraum wurden 14 Unternehmensgründungen durchgeführt. Einige Beispiele finden Sie hier in unseren Success Stories.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Ausgründungsvorhaben?
Eine Übersicht über die aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten für Gründerteams in der Vorgründungsphase oder Gründungsphase finden Sie hier.
Wie finanzieren wir uns?

Das SPiNOFF-Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Auszeichnungen

Das Spinoff-Projekt wurde von der OECD als good-practice Projekt ausgezeichnet.
Für mehr Informationen: Broschüre »Universities, innovation and entrepreneurship« herunterladen.
Veranstaltungen für Gründer

SPiNOFF Innovationszyklus:
Drei Schritte für Startups:
flexibel, individuell, online.
Der Innovationszyklus begleitet GründerInnen und ihre Geschäftsideen Schritt für Schritt bis zum Markterfolg. SPiNOFF Breakfasts, Pitch-Events und Finanzierungstagungen komplettieren das Angebot: Kostenlos für WissenschaftlerInnen, AbsolventInnen und Angehörige der Unis, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in MV!
Im Online-Training SPiNOFF Businessplan 1 – Geschäftsmodell-Entwicklung werden Grundlagen für die Entwicklung Ihres Geschäftsmodells vermittelt. Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Gründungsinteressierte und Innovatoren-Teams mit Produkt- oder Dienstleistungsideen.
Im Online-Aufbaukurs SPiNOFF Businessplan 2 können Startup-Teams und SPiNOFF TeilnehmerInnen an ihren Geschäftsmodellen weiter arbeiten und Ihren Businessplan weiter entwickeln. Dies unter kundiger Anleitung und im engen Austausch mit unseren Coaches.
Im abschließenden Online-Training SPiNOFF Pitchdeck-Präsentationscheck bereiten finanzierungssuchende Teams ihre Idee für eine überzeugende Präsentationen vor Finanzgebern auf. Wenn Sie bereits eine Geschäftsidee gefunden, ein erstes Geschäftsmodell entwickelt und allein bzw. im Team gut aufgestellt sind, machen wir mit Ihnen den Pitchdeck-Check.
Bei einem unserer Pitch-Events besteht dann die Möglichkeit, Gründungsideen vor ausgewählten Business-Angels und VC-Investoren zu pitchen.
Zudem unterhalten wir eine Datenbank um gezielt Ideengeber, Co-Founder und einzelne Team-Suchende miteinander zu vernetzen und Ihnen zu helfen, starke Teams aufzubauen. Sprechen Sie uns gern an oder Senden Sie uns Ihre Gesuche!
Alle Events finden regelmäßig und im Moment ausschließelich als Online-Angebote statt. Informieren Sie sich über die aktuellen Termine und melden Sie sich jetzt an!
Finanzierungstagungen
Zwei mal im Jahr können sich Gründungsinteressierte auf unseren Finanzierungstagungen über Finanzierungsmöglichkeiten informieren und mit anderen Existenzgründern austauschen.
SPiNOFF Breakfast
Der Forschungsverbund lädt jeden dritten Donnerstag im Monat zum Frühstücksstammtisch SPiNOFF Breakfast, bei dem sich Gründungsinteressierte und TeilnehmerInnen des SPiNOFF-Projektes über aktuelle Fragen und Probleme rund um Existenzgründungen austauschen und in geselliger Runde vernetzen können.

Die aktuellen Veranstaltungsprogramme finden Sie unter Termine
Ihre Ansprechpartner

Martin Priesel
Dipl.-Wirtsch.-Ing., MBA
Geschäftsführer & Projektleiter
mehr erfahrenweniger anzeigen
Martin Priesel ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur und arbeitet seit 2006 im Transfer- und Verwertungsgeschäft. Seitdem hat er mehr als 1.500 Wissenschaftler im Rahmen verschiedener Projekte und Vorhaben betreut. Es konnten 32 EXIST- geförderte Projekte (60%) eingeworben und mehr als 51 innovative und technologieorientierte Unternehmen gegründet werden. Des Weiteren ist Martin Priesel selbst gründungserfahren und Begründer verschiedener Vereine. Als Vorstandsmitglied des Gründernetzwerkes Gründerflair e.V. vertritt er seit 2014 die Interessen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen landes- und bundesweit.