Das naturnahe Umfeld mit einem See in unmittelbarer Nachbarschaft zum Labor bietet Möglichkeiten zu ergänzenden Exkursionen. Nach Absprache können außerdem ortsansässige Institute und Firmen, die sich vorrangig mit Pflanzenzucht, Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung befassen, besichtigt werden.
Das Schülerlabor ist von Montag bis Freitag geöffnet. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten. Da der konkrete Inhalt eines Kurses entsprechend den Vorstellungen der Fachlehrer und dem aktuellen Kenntnisstand der SchülerInnen aus den einzelnen Angebotsmodulen zusammengestellt wird, variiert die Kursdauer. Möglich sind auch themenbezogene ein- oder mehrtägige Projekte im naturwissenschaftlichen Bereich.
Das Schülerlabor ist mit seinem Angebot auch beim Begabungslotsen vertreten:
Chemieolympiade „Chemie – die stimmt“
Das Schülerlabor ist offizieller Mit-Veranstalter der Chemieolympiade „Chemie – die stimmt“. Diese findet bundesweit statt und ist für SchülerInnen der Klassenstufe 9 bis 10 gedacht.
Der Wettbewerb gliedert sich in vier Runden. Gestartet wird zum Schuljahresbeginn mit Aufgaben rund um die Chemie, an denen sich alle Interessierten versuchen können. Die Besten dieser ersten Runde nehmen an den jeweiligen Landesausscheiden, der zweiten Runde, teil. Die Landessieger sind für die länderübergreifenden Regionalrunden qualifiziert, die jährlich im Mai/Juni in Merseburg (Wettbewerb der süddeutschen Bundesländer), Münster (Wettbewerb der mitteldeutschen Bundesländer) und in Rostock (Wettbewerb der norddeutschen Bundesländer) stattfinden. Sie müssen dann ihr Wissen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis im Labor unter Beweis stellen. Die jeweiligen Sieger aller Regionalrunden qualifizieren sich für das Bundesfinale, das in Leipzig stattfindet.
Der praktische Teil des Wettbewerbs der norddeutschen Bundesländer wird immer vom FMV-Schülerlabor in Groß Lüsewitz ausgerichtet.
Das Schülerlabor bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock
Zur Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock am 23. April 2020 hat der Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern wieder sein Schülerlabor präsentiert. Seit mehr als 10 Jahren beteiligt sich das Schülerlabor erfolgreich an dieser Veranstaltung und informiert über das breite Kursangebot zu den Themenbereichen Biologie und Chemie. Während der langen Nacht der Wissenschaften von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr konnten sich die Besucher im Foyer des Hörsaalgebäudes des Institutes für Chemie über die vielseitigen Kursangebote des Schülerlabors informieren und kleine Experimente unter fachkundiger Anleitung selbst durchführen. Dazu zählen die Isolierung der DNA aus der Banane mit Hilfe von Haushaltschemikalien und die Analyse von Filzstiftfarben durch Papierchromatographie.
Finden Sie zu uns - Schnell und einfach mit der Deutschen Bahn!
Das Schülerlabor ist im Lernorte-Netz der "Klasse unterwegs"-Initiative der DB vertreten. Informieren Sie sich jetzt über kostengünstige Anreise-Möglichkeiten für Ihre Klasse!
Informationen zum Schülerlabor und für Ihre Anreise mit der DB finden Sie hier.