Forschungsverbund M-V e.V.
Navigation überspringen
  • Termine
  • News
  • Kontakt
  • Karriere
  • DE
  • EN
 
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Home
  • Projekte
    • Spinoff
    • Kolemi
    • Schülerlabor
    • OTC Rostock
  • About
  • Success Stories
  • Business
  • Science
  • Startups
  • Termine
    • Termin-Archiv
  • News
  • Kontakt
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
 
 

Der Forschungsverbund Jahresrückblick

20.12.2022 | von Martin Priesel

Unser Jahresrückblick 2022

 

Wir blicken zurück auf ein bewegtes Jahr 2022 und stellen fest: es war für uns das Jahr der Neuanfänge und Veränderungen.

 

Bereits Ende 2021 kündigten sich große Veränderungen und eine gewisse Hektik an - auf Grund der neu anstehenden Projekte in 2023 war klar: wir brauchen mehr Platz! Nach intensiver Suche und mit etwas Glück wurden wir in der Strandstraße in Rostock fündig. Mit einem weinenden und lachenden Auge hieß es Kisten packen, um zum Jahreswechsel unser neues Domizil mit Warnowblick zu beziehen.

Gleich zum Jahresstart bekam der Forschungsverbund weitere Verstärkung - mit Hauke Scheffler war unser OTC-Team zusammen mit unseren Kollegen Isabell Kühl, Hagen Haering und Emma Olwig für unseren maritimen Accelerator nun komplett.

Ein erstes Highlight war die Durchführung der 14. Chemieolympiade in unserem Schülerlabor in Groß Lüsewitz, in dem unsere Laborleiterin Dr. Anke Scheunemann außerdem bis Jahresende mehr als 18.500 Schülerinnen und Schüler seit Bestehen begrüßen konnte.

Auch hinsichtlich „green economy“ beweisen wir einen grünen Daumen: Das Landwirtschafts-ministerium gab den Startschuss für unser Netzwerkprojekt „Leindotter“ und gemeinsam mit Vertretern aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Forschung untersuchen unsere Kollegen Thomas Kaiser und Birgit Hauschild den Anbau der Leindotterpflanze auf ihre Wirtschaftlichkeit. Damit versprechen wir uns neue Erkenntnisse und einen Beitrag für nachhaltige Landwirtschaft in M-V.

Strahlender Sonnenschein begleitete die feierliche Eröffnung unseres Makerspace in den Hallen des Ocean Technology Campus Rostock. Projektleiterin Wiebke Külper und Kollegin Alia Rimatzki heißen Bastlerinnen und Tüftlerinnen herzlich willkommen und laden sie ein, eigene Kreativprozesse und Ideen hier prototypisch umzusetzen. Ein abwechslungsreiches Event-Programm mit Hackathon und 3D-Druck-Workshop lockte in diesem Jahr bereits viele Interessierte in das Ocean Open Lab.

Im Herbst begrüßten wir „Clean Ocean Coatings“, die als erstes Team im Rahmen des  Accelerator-Projektes teilnahmen und aus Kiel anreisten, um in einem einwöchigen Intensiv-Programm die eigene Geschäftsidee auf das nächste Level zu bringen. Diese Intensiv-Woche war der Auftakt für die langfristige Betreuung, in dem das Team sowohl bei der technischen Produktentwicklung und der Vermarktung, als auch beim Netzwerkaufbau und der Geschäftsentwicklung von uns unterstützt wird.

Erste Erfolge stellten sich auch in unseren beiden technischen Projekten unter der Leitung von Martin Baudisch ein. Zusammen mit Jonas Tönnessen untersuchen wir die Machbarkeit einer Brennstoffzelle für den Unterwassereinsatz und die eines bemannbaren Forschungs-U-Bootes. Mehr dazu im nächsten Jahr.

Und während sich das Jahr dem Ende zuneigte, stand ein weiteres Projekt in den Startlöchern: Im MINT-Cluster-Projekt „BalticMINT“ entsteht in den kommenden Jahren ein starkes MINT-Netzwerk in der Region Rostock. Gemeinsam mit unseren Verbundpartnern wird Projektleiterin Maria John Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum für MINT-Themen mit Hilfe spannender Experimente begeistern.

Ende September zogen wir nach vierjähriger Laufzeit mit unserem Technologietransfer-Projekt „Spinoff-Incubation“ eine eindrucksvolle Bilanz. Insgesamt betreuten wir 674 TeilnehmerInnen aus der Wissenschaft und identifizierten über 160 potenzialträchtige Geschäftsideen im Technologiebereich. Daraus entstanden in dieser Zeit 32 innovative Unternehmensgründungen für M-V, mit großem Potenzial an nachhaltigen Arbeitsplätzen. Innerhalb eines Jahres ist unser Team auf 13 Mitarbeitende angewachsen und hat sich damit mehr als verdreifacht. Die Herausforderungen, die mit diesem Zuwachs und den Veränderungen einhergingen, konnten unter der Flagge unseres Geschäftsführers Martin Priesel kreativ und agil gemeistert werden. Damit ist der Forschungsverbund M-V auch im kommenden Jahr auf Erfolgskurs!

In diesem Sinne blicken wir auch dem neuen Jahr motiviert und optimistisch entgegen und freuen uns auf viele neue Kooperationen, Projekte und Ideen. Ein großes Dankeschön an alle Partnerinnen und Partner des Forschungsverbundes M-V!

 

Wir wünschen euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Euer FMV-Team

weitere News

Der Forschungsverbund Jahresrückblick

20. Dezember 2022

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr.

gerade gelesen

BalticMINT gestartet - MINT-Cluster für die Region Rostock

07. Dezember 2022

Im September 2022 startete offiziell das Projekt “BalticMINT” im Landkreis und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Unter Beteiligung von vier Projektpartnern ist BalticMINT Teil des wachsenden MINT Clusters von Mecklenburg-Vorpommern.   

Weiterlesen

Das Open Ocean Lab im MV Magazin

28. November 2022

Das Ocean Open Lab schlägt Wellen und findet sich im MV Magazin.

Weiterlesen

Start-up-Strategie der Bundesregierung wird beschlossen

08. August 2022

Das Bundeskabinett hat am 27. Juli 2022 die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. Was sie enthält und wie wir dabei sind, erfahrt ihr hier.

 

Weiterlesen

alle News
Navigation überspringen
  • Home
  • About
  • Success Stories
  • Business
  • Science
  • Startups
  • Projekte
 
Kontakt aufnehmen

Forschungsverbund MV e. V.
Strandstraße 95
18055 Rostock
(0381) 260 5789 0
info@forschungsverbund.com

Navigation überspringen
  • Termine
  • News
  • Kontakt
  • Karriere
  • Termin-Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
 
Privatsphäre-Einstellungen
nach oben

Cookies und ähnliche Technologien

Zum Betrieb unserer Website setzen wir notwendige Cookies ein, diese werden nach Ihrem Besuch gelöscht. Zudem werden Cookies von Drittanbietern verwendet, welche im Vorfeld Ihrer Zustimmung bedürfen.

Details

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Details
Details
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.
Impressum Datenschutz