Aufbau eines MINT-Clusters für die Region Rostock - Gemeinsam MINTfit werden
Im September 2022 startete offiziell das Projekt “BalticMINT” im Landkreis und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Unter Beteiligung von vier Projektpartnern ist BalticMINT Teil des wachsenden MINT Clusters von Mecklenburg-Vorpommern.
Die MINT-Landschaft soll mit Hilfe des Projektes nachhaltig gefördert und gestärkt werden. Im BalticMINT- Cluster werden existierende MINT-Angebote in den Themenbereichen Chemie, Robotik, Physik, Digitales und mehr in niederschwellige Formate transferiert und die Voraussetzungen für den Einsatz in Freizeiteinrichtungen in der Fläche der Region Rostock geschaffen. Zur Abdeckung der fachlichen Expertise gibt es eine enge Kooperation mit dem SPURT-Labor und dem Lehr-Lern-Labor PhySch der Universität Rostock, dem Schülerforschungszentrum des IZT e.V., dem Schülerlabor des Forschungsverbund MV und dem Schülerlabor MariSchool des Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
Zu den Maßnahmen gehören
- Workshops zur Selbstermächtigung,
- ein Train-the-Trainer-Schulungs- und Coachingprogramm für Freizeiteinrichtungen in den Themenfeldern Chemie, Robotik, Meerestechnik, Kosmos, Digitales und DIY,
- Hospitationsangebote in den kooperierenden Schülerlaboren der Region,
- ein mobiles Experimentierlabor zur Vermittlung von Experimentierideen.
Zum Kick-off haben sich am 04.10.2022 die Partner beim Verbundkoordinator Forschungsverbund M-V e. V. getroffen, um erste gemeinsame Schritte zu besprechen. Das Landesjugendwerk MV der AWO e. V., die Europäische Fachhochschule, die Hansestadt Rostock und der Forschungsverbund M-V e. V. arbeiten dabei Hand in Hand und beginnen nun mit der ersten Projektphase.
Als Erstes gilt es sich einen Überblick über die derzeitige MINT-Situation in den Einrichtungen zu verschaffen und diese anzusprechen. Alle Projektpartner freuen sich auf die Erstkontakte und Gespräche mit Experten aus den Einrichtungen und den Start dieses MINT-Projektes.
Gefördert wird das Projekt für eine dreijährige Laufzeit, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.