Forschungsverbund M-V e.V.
Navigation überspringen
  • Termine
  • News
  • Kontakt
  • Karriere
  • DE
  • EN
 
  • DE
  • EN
Navigation überspringen
  • Home
  • Projekte
    • Spinoff
    • Kolemi
    • Schülerlabor
    • OTC Rostock
  • About
  • Success Stories
  • Business
  • Science
  • Startups
  • Termine
    • Termin-Archiv
  • News
  • Kontakt
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
 
 

Forschungs­verbund: Erfahrene Ideenmakler mit direkter Marktnähe

Seit rund einem Vierteljahrhundert vernetzen wir Generationen von Gründern und Entscheidern aus Wirtschaft, Forschung und Bildung, die aus inspirierenden Ideen Wirklichkeit werden lassen. Bei uns sind Ihre Innovationen in guten Händen: Wir engagieren uns für Unternehmer, Gründer und Wissenschaftler als persönliche Partner und Trainer mit umfassender Transfer-Erfahrung, großer Marktnähe und langjährigem Akquisitions-Know-how, wenn es um Kunden und Fördermittel geht!

Der Forschungsverbund MV e. V. (FMV) arbeitet seit 2013 als autorisiertes Beratungsunternehmen für das Förderprogramm »BMWI-Innovationsgutscheine – GoInno«.
Im Rahmen dieser Innovationsberatung werden durch uns kleinere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks unterstützt, um in der Einführung neuer Produktionsverfahren sowie in Produktentwicklung und Markteinführung noch aktiver zu werden. Dabei begleiten wir von der Vorbereitung von Produktentwicklungen bis hin zum Prototypen. Zur professionellen Unterstützung zählen bspw. Analysen zur Marktfähigkeit von geplanten Produkten, Fahrpläne für die Umsetzung, Finanzierungspläne für die Entwicklung und die Suche nach Fördermitteln.
Darauf aufbauend berät der Forschungsverbund bei der Beantragung von Fördermitteln, insbesondere bei den Programmen ZIM, ZIM NEMO und der Verbundförderung des Landes MV.

Der Forschungsverbund ist für Studenten, Absolventen und Forscher Ansprechpartner für die Beantragung der Förderprogramme EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer in Mecklenburg-Vorpommern. Wir beraten die angehenden Gründer zu administrativen und gründungsrelevanten Fragen, finden einen qualifizierten Coach/Gründungsberater in unserem bundesweiten Beraterpool, unterstützen bei der Erstellung des Businessplans und bereiten Sie auf die innerhalb des Projektes erforderlichen Meilensteine vor. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen viele hilfreiche Zusatzinformationen u.a. zur Besteuerung der Stipendien, Beschaffung von Gegenständen und der Vergabe von Aufträgen.

Der Verein

Der Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. (FMV) wurde 1995 von einer Gruppe engagierter Professoren des Landes als gemeinnütziger Verein gegründet.

Den Vereinsvorstand bilden drei Personen (Prof. Dr. D. G. Weiss, Prof. Dr. I. Broer, Prof. Dr. G. Scharr). Geschäftsführer ist Martin Priesel. Ziel und Zweck des FMV e.V. ist die Förderung des Forschungs- und Technologietransfers in Mecklenburg-Vorpommern als Mittel zur weiteren Wirtschaftsentwicklung. Dabei arbeitet der FMV mit seinen Maßnahmen als Bindeglied zwischen angewandter Forschung und Wirtschaft, schafft Voraussetzungen für die Vernetzung der Akteure und befördert die Verwertung von Forschungsergebnissen.

Der Vorstand

 
Dieter G. Weiss - Vorstandsvorsitzender Forschungsverbund MV

Dieter G. Weiss
Prof. Dr. rer. nat.
Vorstandsvorsitzender

fon: +49 160 9669 1215
dieter.weiss@uni-rostock.de

Gerhard Scharr
Prof. Dr. -Ing.
Vorstand

fon: +49 381 498-9190
gerhard.scharr@uni-rostock.de

Inge Broer
Prof. Dr. rer. nat.
Vorstand

fon: +49 381 498-3080
inge.broer@uni-rostock.de

Das Team

 
Martin Priesel - Geschäftsführer & Projektleiter beim Forschungsverbund MV

Martin Priesel
Dipl.-Wirtsch.-Ing., MBA
Geschäftsführer & Projektleiter

fon: +49 381 260 5789 2
priesel@forschungsverbund.com

mehr erfahrenweniger anzeigen

Martin Priesel ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur und arbeitet seit 2006 im Transfer- und Verwertungsgeschäft. Seitdem hat er mehr als 1.500 Wissenschaftler im Rahmen verschiedener Projekte und Vorhaben betreut. Es konnten 32 EXIST- geförderte Projekte (60%) eingeworben und mehr als 51 innovative und technologieorientierte Unternehmen gegründet werden. Des Weiteren ist Martin Priesel selbst gründungserfahren und Begründer verschiedener Vereine. Als Vorstandsmitglied des Gründernetzwerkes Gründerflair e.V. vertritt er seit 2014 die Interessen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen landes- und bundesweit.

Anke Scheunemann - Leiterin Schülerlabor des Forschungsverbund MV in Groß Lüsewitz

Dr. Anke Scheunemann
Laborleiterin

fon: +49 382 094 99991
scheunemann@forschungsverbund.com

Wiebke Külper - Projektmanager Ocean Open Lab (OOL) beim Forschungsverbund MV

Wiebke Külper
Projektmanager OOL

fon: +49 381 260 5789 4
kuelper@forschungsverbund.com

Martin Baudisch
Projektmanager OTC- Sub & OTC - Facts

fon: +49 381 260 5789 6
baudisch@forschungsverbund.com

Hauke Scheffler - Projektmanager OTC- International Ocean Accelerator beim Forschungsverbund MV

Hauke Scheffler
Projektmanager International Ocean Accelerator

fon: +49 381 260 5789 7
scheffler@forschungsverbund.com

Isabell Kühl
Assistenz

fon: +49 381 260 5789 0
kuehl@forschungsverbund.com

Birgit Hauschild
Projektassistenz Leindotter und BalticMINT

fon: +49 381 260 5789 3
hauschild@forschungsverbund.com

Maria John
Projekt- und Netzwerkmanager BalticMINT

fon: +49 381 260 578 98
john@forschungsverbund.com

Alia Rimatzki
Studentische Hilfskraft OTC-Projekt

fon: +49 381 260 5789 0
rimatzki@forschungsverbund.com

Thomas Kaiser
Projektkoordinator Leindotter

fon: 0171 7480365
kaiser@forschungsverbund.com

Jonas Tönnessen
Studentische Hilfskraft OTC-Projekt - Sub & Facts

fon: +49 381 260 5789 0
toennessen@forschungsverbund.com

Paul Flentje
Student Lehramt AWT/Chemie

fon: +49 382 094 99991

Emma Olwig
Studentische Hilfstkraft OTC-Accelerator

fon:
olwig@forschungsverbund.com

Hagen Häring
Marketing

fon: 0381 260 5789 5
haering@forschungsverbund.com

Qualifizierung

Der Forschungsverbund organisiert bedarfsorientierte fachliche und fachübergreifende Qualifizierungen und individuelle Coachings für Wissenschaftler und Unternehmer sowie deren leitende Mitarbeiter. Dabei kann auf einen bundesweiten Dozenten- und Trainerpool von derzeit ca. 100 Experten mit teilweise internationaler Erfahrung zurückgegriffen werden. Ziel der Qualifizierungen ist die Erhöhung der Handlungskompetenz des Einzelnen bzw. von Teams. Neben Inhalten aus dem kaufmännischen Bereich, wie z.B. Strategische Planung, Vertrieb, Marketing, Vertragsgestaltung etc., gehören auch Themen, die der Steigerung der sozialen sowie persönlichen Kompetenzen dienen (z. B. Präsentation, Kommunikation, Führungs- und Teammanagement, Business-Englisch) zum Portfolio.

Durch den Forschungsverbund wurden bis heute insgesamt 128 innovative und technologieorientierte Unternehmengründungen unterstützt, durch die mehr als 600 Arbeitsplätze geschaffen werden konnten. Für 30 innovative startups von den Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes konnte eine pre-seed Finanzierung durch die EXIST- Programme des BMWi eingeworben werden.

Weitere Bildungsangebote richten sich an Schüler, Auszubildende, Laborfachkräfte und Lehrende, deren Umsetzung im Schülerlabor Groß Lüsewitz erfolgt. Seit Bestehen des Forschungsverbundes nahmen ca. 12.500 Personen an den Kursen teil.

Partner

Universitäten und Hochschulen

 

Die 1419 gegründete Universität Rostock ist die älteste und traditionsreichste Universität im Ostseeraum. Sie besteht aus neun Fakultäten. Zusätzlich verbindet die Interdisziplinäre Fakultät als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Forschende und Studierende aller Fachrichtungen in derzeit vier Profillinien: „Leben, Licht und Materie“, „Maritime Systeme“, „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ und „Wissen – Kultur – Transformation“.

Die Universität Greifswald ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands und des Ostseeraumes. Im Jahre 1456 gegründet, ist sie zugleich die älteste schwedische Universität, da die Region nach Ende des 30-jährigen Krieges bis 1815 unter schwedischer Herrschaft stand. Heute ist die Universität Greifswald nach wie vor eng mit den Universitäten des Ostseeraums verbunden, und die Kulturen des Ostseeraums zählen zu ihren Forschungsschwerpunkten.

Die Hochschule Stralsund zeigt ihr unverwechselbares Profil auf den Gebieten Informatik, Technik, Tourismus und Wirtschaft. Sie bietet eine praxisorientierte Lehre und Forschung, gerichtet auf Interdisziplinarität, gesellschaftliche Relevanz und beruflichen Anwendungsbezug. Die Hochschule Stralsund pflegt intensive Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen und anderen nationalen sowie internationalen Einrichtungen. Sie versteht sich als Motor der regionalen Wirtschaft und als Partner der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Vorpommerns.

Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design – ein langer Name, der unser Konzept schon klar umreißt: drei moderne Disziplinen unter einem Dach – interdisziplinär und praxisnah. Die Hochschule Wismar arbeitet eng vernetzt mit Wissenschaftseinrichtungen und Wirtschaftspartnern in der Region und rund um den Globus. Das eröffnet Raum für neue Themenfelder, Blickwinkel und Kooperationen.

Die Campushochschule Neubrandenburg bietet mit ihrem einzigartigen Profil Bachelor- und Masterstudiengänge in sozial- und erziehungswissenschaftlichen, gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Fachrichtungen sowie in den Bereichen Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Geoinformatik, Geodäsie und Messtechnik sowie Landschaftsarchitektur und Naturschutz und Landnutzungsplanung.

Forschungseinrichtungen

 

Das Fraunhofer IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Es vereint Computergraphik und Computer Vision. Vereinfacht gesagt, beschreibt es die Fähigkeit, Informationen in Bilder zu verwandeln und aus Bildern Informationen zu gewinnen. Hierauf basieren alle technologischen Lösungen des Fraunhofer IGD und seiner Partner.

Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Produktion und Fertigung von Großstrukturen bilden die Forschungsschwerpunkte der Fraunhofer-Einrichtung Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock. Auf Basis angewandter Forschung werden im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit unseren Kooperationspartnern Konzepte für Produkt- und Prozessinnovationen für vielen Zukunftsbranchen der Wirtschaft wie Schiff- und Stahlbau, Energie- und Umwelttechnik, Schienen- und Nutzfahrzeugbau sowie Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und realisiert.

Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) gehört weltweit zu den führenden Forschungsinstituten im Bereich physikalischer Plasmen, deren Grundlagen und technischen Anwendungen. Mit derzeit etwa 180 Wissenschaftler(inne)n, Ingenieur(inne)n und weiteren Fachkräften ist das INP die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen in Europa. Neben der anwendungsorientierten Grundlagenforschung fördert das INP die Entwicklung plasmagestützter Verfahren und Produkte.

Am 29. Januar 1993 wurde das heutige Leibniz-Institut für Nutztierbiologie als „Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere“ (FBN) mit Sitz in Dummerstorf und Rostock als Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Es erforscht die funktionelle Biodiversität von Nutztieren im Kontext ihrer spezifischen Haltungsumwelten und leitet daraus Lösungen für eine nachhaltige Nutztierhaltung ab.

Das Zentrum für Entrepreneurship widmet sich der Bildung und Förderung unternehmerischen Denkens und Handels. Als zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten der Universität begleitet das Team des ZfE die Studierenden, Absolventen und Wissenschaftler der Universität Rostock von der Entwicklung der ersten Idee bis zur Gründung.

Das PatentInformationsZentrum (PIZ) der Universitätsbibliothek Rostock wurde 1985 eröffnet. Unsere Aufgabe ist die Vermittlung von Informationen und Dienstleistungen auf allen Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes. Die Leistungen des PIZ stehen nicht nur Hochschulangehörigen zur Verfügung, sondern sind ebenfalls für Mitarbeiter aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie für private Erfinder bei der Verwirklichung ihrer innovativen Ideen von Interesse.

Netzwerkpartner

 

Die GENIUS Venture Capital GmbH wurde im Jahr 1998 auf Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Tochtergesellschaft des Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar gegründet. Als regionaler Risikokapitalgeber finanzieren wir innovationsgetriebene Technologieunternehmen in der Gründungs- und frühen Wachstumsphase. Aktuell verwalten wir zwei Venture Capital Fonds im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern: Technologiefonds MV GmbH und Venture Capital Fonds GmbH.

Gründer-MV ist eine Plattform rund um das Thema Existenzgründung und Start-up. Als Informationsportal versammelt es nützliche Links, Blogs, Veranstaltungshinweise, News und Ansprechpartner der Gründerszene des Landes MV.

Im Interesse einer besseren Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus in Zusammenarbeit mit allen Hochschulen und Kammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern die erfahrenen Technologie- und Innovationsberater (TIB). Sie sind an allen fünf Hochschulstandorten im Land angesiedelt. Die Technologiepolitik des Landes konzentriert sich auf sechs Zukunftsfelder: Maschinenbau, Information und Kommunikation, Energie, Ernährung, Mobilität und Gesundheit. Die TIB sind standortspezifsch auf diese fokussiert.

Zu den Kernangeboten der Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar (TGZ) gehören Büros, Werkstätten, moderne Labore und Gemeinschaftsräume, die Gründer und junge Unternehmen zu günstigen Konditionen mieten können. Darüber hinaus erhalten Gründer an den Standorten passgenaue Beratung zu Fragen rund um Gründung, Management und Marketing, unterstützen sie auf Messen und Ausstellungen oder vermitteln ihnen Experten und Partner. Die Nähe zu etablierten Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen sowie die Bündelung von Kompetenzen an einem Ort sind wichtige positive Faktoren, von denen Unternehmen in Gründer- und Technologie- zentren profitieren.

Die IHK Rostock sorgt dafür, dass die regionalen Unternehmen innovativ und wettbewerbsfähig auf nationalen und internationalen Märkten agieren können. Dabei begleitet sie alle Maßnahmen und Aktivitäten, die zu Wirtschaftswachstum, Existenzsicherung und -gründung sowie Investitionsbereitschaft führen. Ihre Ziele sind, bestmögliche Rahmenbedingungen für die IHK-zugehörigen Unternehmen bei der Politik einzufordern und die regionalen Wachstumsbranchen zu unterstützen. Dazu nutzen sie regionale, nationale und internationale Netzwerke.

Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) ist mit 120 Partnern das größte Netzwerk der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Der AMV vereint Erzeuger, Veredler und Hersteller von Nahrungs- und Genussmitteln aus Industrie und Handwerk im konventionellen und Bio-Bereich in Mecklenburg-Vorpommern, branchennahe Dienstleister aus Wirtschaft, Wissenschaft, Dienstleistung, Logistik und Handel, Landesgesellschaften sowie Landkreise und kreisfreie Städte. Nachhaltigkeit spielt in allen Aktivitäten des AMV eine herausragende Rolle.

Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 70 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.

Deutschlands neue Gründerplattform: Ein klar definierter Gründungsprozess, konsequent digital umgesetzt: So entsteht eine neuartige Arbeitsumgebung für alle, die ihr eigenes Ding machen wollen. Die Gründerplattform leitet Nutzer*innen systematisch durch den Gründungsprozess. Statt zu externen Angeboten zu verlinken, findet sich alles im System. Gründer*innen entwickeln auf der Plattform ihre ersten Ideen und dazu passende Geschäftsmodelle, schreiben ihren Businessplan, kontaktieren potenzielle Förderer und werden Schritt für Schritt durch die Gründung geleitet. Dabei helfen inspirierende Videos von erfahrenen Unternehmer*innen und eine ganze Reihe von Tools aus der modernen Gründungsberatung.

Projekte

SPINOFF

Von der Idee
zum Markterfolg

SPiNOFF bietet Startups ein breites, konkretes Leistungsportfolio von der Potenzialüberprüfung Ihrer Geschäftsidee über Businesspläne, Geschäftsmodelle, Marketingkonzepte und die Finanzierung in allen Projektphasen bis zu Beratungen rund um Patente und Steuerrecht. Expertise, die in hunderten von Fällen erfolgreich genutzt wurde!

Weiterlesen

KOLEMI

Gute Ideen für
gesunde Ernährung

KOLEMI verbindet Wirtschaft und Wissenschaft, wenn es um innovative Lebensmittel mit biologischem Ursprung und wichtigen Zusatznutzen geht, die unsere Gesundheit fördern: Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium stärken und unterstützen wir Unternehmen und Forschung in Mecklenburg-Vorpommern auf diesem Weg.

Weiterlesen

SCHÜLERLABOR

Forschung,
die begeistert

Willkommen im Schülerlabor! Wir machen Menschen neugierig auf die Welt der Naturwissenschaften und begeistern SchülerInnen für Wissenschaft und Forschung: Aktive Laborarbeit und selbst erlebte Versuche mit Alltagsbezug vertiefen nicht nur erlerntes Schulwissen, sondern wecken frühzeitig nachhaltiges Interesse.

Weiterlesen

Nachhaltige Nutzung der Meere

Mit dem Großprojekt »Ocean Technology Campus Rostock« soll die Hansestadt mit gebündelter Expertise in Unterwassertechnologien und langjähriger Vernetzung von Forschung und Wirtschaft zum führenden Standort technologischer Unterwasserforschung werden.

Weiterlesen

Success Stories

Nachhaltig erzeugte Proteinquelle aus Insekten von INOVA Protein

Immer wieder erreichen uns Erfolgsgeschichten über die Projekte, die wir betreut haben. Wir stellen euch vor: INOVA Protein steht für eine nachhaltig erzeugte Proteinquelle aus Insekten für die Ernährung von Mensch und Tier.

mehr dazu Nachhaltig erzeugte Proteinquelle aus Insekten von INOVA Protein

Künstliche Geointelligenz von deeeper.technology

Immer wieder erreichen uns Erfolgsgeschichten über die Projekte, die wir betreut haben. Wir stellen euch vor: deeeper.technology. Ein StartUp, welches künstliche Geointelligenz nutzt, um in ganz Europa Flächen effizienter zu nutzen.

mehr dazu Künstliche Geointelligenz von deeeper.technology

alle Stories

News

Alle Themen
  • Business
  • Science
  • Start Ups
  • Spinoff
  • Kolemi
  • Schülerlabor
  • OTC Rostock

Der Forschungsverbund Jahresrückblick

20. Dezember 2022

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr.

Weiterlesen

BalticMINT gestartet - MINT-Cluster für die Region Rostock

07. Dezember 2022

Im September 2022 startete offiziell das Projekt “BalticMINT” im Landkreis und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Unter Beteiligung von vier Projektpartnern ist BalticMINT Teil des wachsenden MINT Clusters von Mecklenburg-Vorpommern.   

Weiterlesen

Das Open Ocean Lab im MV Magazin

28. November 2022

Das Ocean Open Lab schlägt Wellen und findet sich im MV Magazin.

Weiterlesen

Start-up-Strategie der Bundesregierung wird beschlossen

08. August 2022

Das Bundeskabinett hat am 27. Juli 2022 die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. Was sie enthält und wie wir dabei sind, erfahrt ihr hier.

 

Weiterlesen

alle News

Termine

Alle Themen
  • Business
  • Science
  • Start Ups
  • Spinoff
  • OTC Rostock
19. Sep. 2022

Schutzrechtsstrategien für Unternehmen

das Patent- und Normenzentrum (PNZ) der Universitätsbibliothek PNZ Rostock nimmt vom 19. bis zum 23. September 2022 an der bundesweiten PIZnet-Aktionswoche „Schutzrechtsstrategien für Unternehmen" in Kooperation mit dem Deutschen Patent- und Markenamt teil.

Mehr dazu

27. Sep. 2022

3D-Workshop

Ihr wolltet schon immer Profis im 3D-Drucken werden?
Dann kommt zu unserem Workshop, bei dem ihr die Grundlagen aber auch die Weiterverarbeitung der Produkte lernen werdet.

Die Veranstaltung geht vom 27.09. 9 Uhr bis zum 29.09. 12 Uhr

Mehr dazu

29. Sep. 2022

SPiNOFF Breakfast September

Bei unserem Frühstücks-Stammtisch für Gründungsinteressierte und Startups können sich die Teilnehmenden von unserem Speaker inspirieren lassen und Fragen im direkten Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Atmosphäre klären.

Dieses mal freuen wir uns über Fabian Nokodian von Medventi.

Mehr dazu

alle Termine
Navigation überspringen
  • Home
  • About
  • Success Stories
  • Business
  • Science
  • Startups
  • Projekte
 
Kontakt aufnehmen

Forschungsverbund MV e. V.
Strandstraße 95
18055 Rostock
(0381) 260 5789 0
info@forschungsverbund.com

Navigation überspringen
  • Termine
  • News
  • Kontakt
  • Karriere
  • Termin-Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
 
Privatsphäre-Einstellungen
nach oben

Cookies und ähnliche Technologien

Zum Betrieb unserer Website setzen wir notwendige Cookies ein, diese werden nach Ihrem Besuch gelöscht. Zudem werden Cookies von Drittanbietern verwendet, welche im Vorfeld Ihrer Zustimmung bedürfen.

Details

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Details
Details
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.
Impressum Datenschutz